Barrierefreiheit

Unsere Angebote im Dokumentationszentrum sind für ein vielfältiges Publikum zugänglich und nutzbar. Auf dieser Seite erhalten Sie alle Informationen zur Barrierefreiheit im Gebäude sowie zu unseren inklusiven Angeboten.

Informationen zur Barrierefreiheit dieser Website finden Sie hier.

Barrierefreier Zugang

Das Dokumentationszentrum ist stufenlos zugänglich. Alle öffentlichen Räume sind mit einem rollstuhlgerechten Aufzug erreichbar. 
Rollstühle, Gehhilfen sowie Buggies für Kleinkinder können Sie am Informationstresen im Eingangsbereich entleihen. Tragbare Sitzgelegenheiten finden Sie in den Ausstellungsräumen.

Assistenzhunde sind im Dokumentationszentrum erlaubt.

Haltestellen und Parkplätze

Die Haltestelle Anhalter Bahnhof befindet sich wenige Meter entfernt vom Haupteingang zum Dokumentationszentrum an der Stresemannstraße. Sie ist mit den S-Bahnen S1, S2, S25, S 26 sowie den Bussen M29 und M41 erreichbar. Der S-Bahnhof ist barrierefrei und verfügt über einen Aufzug.

Direkt neben dem Dokumentationszentrum an der Anhalter Straße befinden sich vier öffentliche Behindertenparkplätze. 

Weitere Informationen über barrierefreies Reisen in Berlin finden Sie unter www.berlin.de und unter www.mobidat.net.

Inklusive Ausstellung

Das inklusive Konzept unserer ständigen Ausstellung setzt auf Formate, die Barrieren abbauen und dabei einen Gewinn für möglichst alle Besucher*innen sind. 

Der Audioguide wird kostenfrei an alle Besucher*innen ausgegeben, um die audiovisuellen Stationen der ständigen Ausstellung erleben zu können.
Eine Audiotour in Leichter Sprache führt durch die ganze Ausstellung.

Das taktile Bodenleitsystem ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen einen eigenständigen Ausstellungsrundgang. Es beginnt am Eingang des Dokumentationszentrums und leitet zur Audioguide-Ausgabe und schließlich durch die beiden Etagen der ständigen Ausstellung. 

Audiodeskriptionen für blinde und sehbehinderte Menschen beschreiben die Ausstellungsgestaltung, Exponate und Filme. Taktile Modelle in allen Etagen des Dokumentationszentrums geben Orientierungshilfe im Raum. 

Zwei-Sinne-Stationen zu wichtigen Objekten und Themen bieten in allen Bereichen der ständigen Ausstellung die Möglichkeit, auch Formen, Oberflächen und Gerüche erfahren zu können.

Zu Beginn jedes Themenbereiches bringt ein Erklärfilm in Leichter Sprache die wesentlichen Inhalte der Ausstellung klar und verständlich auf den Punkt.

Videos in Deutscher Gebärdensprache sind bei den Erklärfilmen und bei den Zwei-Sinne-Stationen verfügbar.

Inklusive Führungen

In unserer ständigen Ausstellung wie auch in den Sonderausstellungen bieten wir regelmäßig Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen, Führungen für Gehörlose sowie Führungen in Leichter Sprache an. Diese können auch für Schulklassen und anderen Besuchergruppen gebucht werden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Barrierefreiheit in der Bibliothek

In der Bibliothek steht Ihnen ein Bildschirmlesegerät zur Verfügung, um Bücher, Zeitschriften und Dokumente in stufenloser Vergrößerung lesen zu können.

Barrierefreiheit von Veranstaltungen

Für Vorträge, Filmabende oder Seminare im Veranstaltungssaal ist eine Hörunterstützung erhältlich.