Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke

Besuchen

Öffnungszeiten
Di – So, 10 – 19 Uhr

Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
Di – Fr, 10 – 18 Uhr

Erfahren Sie mehr

Planen Sie Ihren Besuch!

Mehr zu den Besucherinformationen

Innenansicht Sonderausstellungsraum Innenansicht Sonderausstellungsraum © Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Dawin Meckel

Sonderausstellungen

Auf einer Fläche von etwa 450 Quadratmetern zeigen wir ab dem Frühjahr 2022 im Erdgeschoss des Dokumentationszentrums thematische Sonderausstellungen.

Zur Sonderaustellung

Lesesaal Der Lesesaal im Dokumentationszentrum © aatvos bv / Marco Heyda

Bibliothek & Zeitzeugen­archiv

Im ersten Obergeschoss des Dokumentationszentrums laden wir Sie zu einem Besuch der wissenschaftlichen Spezialbibliothek und des Archivs mit Dokumenten, Fluchtberichten und Zeitzeugeninterviews ein. Hier können Sie sich vertiefend mit den Themen Flucht und Vertreibung und Zwangsmigrationen in Europa im 20. Jahrhundert und darüber hinaus beschäftigen.

An Medienstationen können Sie in unseren Beständen und in den wichtigsten externen Datenbanken zur Familienforschung recherchieren oder sich Interviews mit Zeitzeug*innen ansehen.

Alle Materialien stehen der interessierten Öffentlichkeit sowie Wissenschaftler*innen zur Benutzung in unserem Lesesaal zur Verfügung.

Workshop-Situation © Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Felice Fornabaio

Bildung & Vermittlung

Mit unserem vielfältigen Bildungsangebot wenden wir uns an Zeitzeug*innen und ihre Nachkommen, Besuchergruppen, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, sowie Lehrkräfte und Studierende. Wir bieten Ihnen multiperspektivische Vermittlungsformate wie Führungen, Workshops und Fortbildungen, Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung sowie inklusive Angebote.

Unser Angebot

Für Zeitzeug*innen und ihre Nachkommen

Führungen zum Thema Flucht und Vertreibung mit thematischem oder geographischem Fokus, Veranstaltungen, Einführung in die Familienforschung und Oral History.

Für Schüler*innen und Jugendliche

Handlungsorientierte Ausstellungsführungen und Workshops zu übergreifenden Lernfeldern, Gespräche mit Zeitzeug*innen.

Berliner Stadtgesellschaft

Öffentliche Führungen und Gruppenführungen, Veranstaltungen.

Für Lehrkräfte und Referendar*innen

Digitale Materialien zur Vor- und Nachbereitung der Workshops und Führungen, Fortbildungen und Seminare.

Für Tourist*innen und internationale Gäste

Regelmäßige öffentliche Führungen in Deutsch und Englisch sowie themenorientierte Führungen in verschiedenen Sprachen.

Für Wissenschaftler*innen und Forscher*innen

Veranstaltungen und Konferenzen zu unseren Themen, vielfältige Recherchemöglichkeiten in der wissenschaftlichen Spezialbibliothek und dem Zeitzeugenarchiv sowie digitaler Zugang zu Beständen und Datenbanken anderer Einrichtungen.

Barrierefreie Angebote

Inklusive Gestaltung der Ständigen Ausstellung mit Bodenleitsystem, Zwei-Sinne-Stationen, Erklärfilmen und einer Audiotour in einfacher Sprache, Videos in deutscher Gebärdensprache sowie barrierefreie Bildungsangebote.

Innenansicht zu "Raum der Stille" Raum der Stille © SFVV, Foto: Dawin Meckel

Raum der Stille

Der skulptural gestaltete Raum im Erdgeschoss des Dokumentationszentrums lädt Sie zum Innehalten und zur Reflexion ein.

Mehr zur Architektur des Hauses