© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke

Besuch planen

Der Eintritt ins Dokumentationszentrum ist frei.

Bitte melden Sie Gruppen von mehr als 10 Personen vor Ihrem Besuch bei uns an:
gruppen@f-v-v.de

Erfahren Sie mehr

Aktuelle Informationen

Um Ihre und unsere Sicherheit zu gewährleisten, bitten wir Sie, die folgenden Hygienemaßnahmen, die sich an den aktuell gelten Hygienevorgaben des Landes Berlin orientieren, im gesamten Dokumentationszentrum einzuhalten:

  • Waschen Sie bitte regelmäßig und gründlich Ihre Hände.

  • Im Publikumsbereich befinden sich in regelmäßigen Abständen Desinfektionsstationen.

  • Bitte verzichten Sie auf den Besuch des Dokumentationszentrums, sollten Sie Erkältungssymptome aufweisen oder sich krank fühlen.

Wann finden unsere öffentlichen Führungen statt?

Sonntags 11.30 Uhr und 14 Uhr

Dauer: 75 Minuten

Eintritt und Teilnahme frei.

Buchen Sie hier Ihr Ticket für die öffentliche Führung durch die Ständige Ausstellung:
Ticket buchen

Saturdays 11 am

Duration: 75 minutes

Admission and participation free.

Book your ticket for the public guided tour of the Permanent Exhibition here: Book Ticket

Samstag, 21. Januar 2023, 12 Uhr
Donnerstag, 02. März 2023, 17 Uhr (mit Kuratorin Andrea Kamp)
Samstag, 03. Juni 2023, 12 Uhr
Dienstag, 12. Dezember 2023, 17 Uhr

Dauer: 75 Minuten

Auf diesem Rundgang mit Direktorin Gundula Bavendamm blicken Sie hinter die Kulissen. An einer großen Ausstellung arbeiten viele Menschen und bringen ihre Expertise ein. Der Weg ist lang und nicht alles gelingt. Wie wirkten sich Streitthemen auf die Konzepte aus? Welche Grundsätze spielten für die Gestaltung eine Rolle? Und welche Sammlungsstrategie steckt hinter den Exponaten? Dazu erfahren Sie interessante Details.

Eintritt und Teilnahme frei.

Buchen Sie hier Ihr Ticket für die Sonderführung "Making of":
Ticket buchen

Blick aus dem Foyer auf die Treppe in das 1. Obergeschoss © Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Dawin Meckel

Öffnungs­zeiten

Di - So 10 - 19 Uhr

Bibliothek und Zeitzeugenarchiv

Di - Fr 10 - 18 Uhr

Eintritt frei

Vogelperspektive des Dokumentationszentrums mit Beschriftung der Umgebung © Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Wolfgang Chodan

Anfahrt

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Stresemannstraße 90,
10963 Berlin

Google Maps

Mit dem öffentlichen Nahverkehr

Die Haltestelle Anhalter Bahnhof befindet sich wenige Meter entfernt vom Haupteingang zum Dokumentationszentrum an der Stresemannstraße.

S-Bahn

S-Bahnhof Anhalter Bahnhof
S1, S2, S25, S26

Bus

Haltestelle S Anhalter Bahnhof
M29, M41

Mit dem Auto

Wir empfehlen Ihnen eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da es am Dokumentationszentrum keinen öffentlichen Parkplatz gibt. Vier barrierefreie Parkplätze befinden sich in der Anhalter Straße neben dem Dokumentationszentrum.

Vor Ort

Orientierung im Haus

Hier finden Sie den Raum- und Etagenplan des Dokumentationszentrums.

Barrierefreiheit

Alle Informationen zur Barrierefreiheit im Dokumentationszentrum finden Sie hier.

Barrierefreiheit vor Ort

Kostenfreies W-Lan

Kostenfreies W-Lan ist im gesamten Haus verfügbar.

Garderobe

Der Garderobenraum im Eingangsbereich ist mit abschließbaren Garderobenfächern ausgestattet. Bitte verzichten Sie möglichst auf die Mitnahme von Rucksäcken oder großen Taschen. Für die Garderobe von geschlossenen Gruppen und Schulklassen stellen wir verschließbare Rollcontainer zur Verfügung.

Restaurant Margarete

Das Restaurant Margarete bietet eine modern interpretierte Küche an – vom Frühstück über Mittagessen, Kaffee- und Kuchenspezialitäten bis hin zum Abendessen, nachhaltig und regional. Coronabedingt ist der Betrieb zurzeit eingschränkt.

Hausordnung

Bitte beachten Sie unsere Hausordnung!

Download Hausordnung

FAQ

Haben Sie Fragen?
Mehr erfahren Sie in unseren FAQ.

Zu den FAQ

Nützliche Informationen für Ihren Besuch