15. Juni 2023, 18:00 Uhr
„Flucht und Exil. Die ukrainische Erfahrung“
Vortrag und Podiumsdiskussion
Mehr als acht Millionen Ukrainer*innen haben in Folge des russischen Angriffs ihre Heimat verlassen. Für die Ukraine sind Flucht und Exil keine neue Erfahrung. Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts, aber auch die sowjetische Herrschaft zwangen viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen.
Die Eröffnung der Konferenz „Flucht und Exil im östlichen Europa“ thematisiert diese Erfahrung. Der Schriftsteller Jurko Prochasko spricht in seinem Eröffnungsvortrag über die Folgen der Flucht für die Betroffenen, für die Gesellschaft und die ganze Ukraine. In der anschließenden Podiumsdiskussion erörtern Andrii Portnov und Viktoriya Sereda die historischen Erfahrungen von Flucht und Migration in ihrer gegenwärtigen Bedeutung für das Land
Der Abend wird musikalisch untermalt vom Multiinstrumentalisten Mykola Lebed.
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang.
Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt die Auszeichnung der Preisträgerinnen des Klaus-Mehnert-Preises zur Förderung junger Wissenschaftler*innen sowie des Karin-Wolff-Essaypreises, beide vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.
Programm
Begrüßung
Gundula Bavendamm, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Ruprecht Polenz, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Preisverleihung
Klaus-Mehnert-Preis: Acelya Bakir
Karin-Wolff-Preis: Luisa Maria Schulz
Vortrag
Jurko Prochasko, Schriftsteller und Übersetzer, Lviv
Podiumsdiskussion
Andrii Portnov, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Gwendolyn Sasse, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Jurko Prochasko, Schriftsteller und Übersetzer, Lviv
Musikalische Begleitung
Mykola Lebed
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Kooperation mit Tsypylma Darieva, Zentrum für Osteuropa- und Internationale Studien.
Livestream der Veranstaltung über unseren YouTube-Kanal Flucht Vertreibung Versöhnung.
Tickets