24. Mai 2023, 18:30 Uhr
„Geteilte Erinnerungen. Vertriebene und Verbliebene erzählen“
Projektvorstellung und Podiumsgespräch
Tschechoslowakei, Nationalsozialismus und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1937-1948: 37 Lebensgeschichtliche Videointerviews, die in Österreich, Tschechien und der Slowakei im Rahmen des Projekts „Bringing Together Divided Memory. Czechoslovakia, National Socialism and the Expulsion of the German-Speaking Population“ (2014–2016) geführt wurden, dokumentieren Erinnerungen an diese Geschichte bis in die Gegenwart. Aus dem Material entstand eine Ausstellung, die in zahlreichen Städten der drei Partnerländer 2016-2019 gezeigt wurde. Georg Traska (Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, ÖAW), Terezie Vávrová (Antikomplex, z.s.) und Andrej Čierny (Antikomplex.sk) erzählen von der Entstehung dieses besonderen trinationalen Projekts und präsentieren ausgewählte Interviewsequenzen.
Programm
Begrüßung
Dr. Gundula Bavendamm, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Projektvorstellung und Präsentation von Interviewsequenzen
Dr. Georg Traska, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Terezie Vávrová, Direktorin Antikomplex, z.s.
Andrej Čierny, Projektkoordinator und Kulturvermittler, Antikomplex.sk und ECOLAS
Im Anschluss Podiumsgespräch mit den Projektverantwortlichen. Moderation: Barbara Kurowska, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Eintritt frei / Free admission
Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Empfang ein.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Antikomplex, z.s. in Prag, Antikomplex.sk in Banská Bystrica, Institut für historische Intervention in Wien.
Livestream der Veranstaltung über unseren YouTube-Kanal Flucht Vertreibung Versöhnung.
TICKET BUCHEN