Familienforschung
Familienforschung
Flucht, Vertreibung, Familienforschung… Woher stammt meine Familie? Wo gibt es noch Dokumente aus der Zeit vor der Flucht und Vertreibung, die mir weiterhelfen? Wir beraten Sie gerne über geeignete Suchwege – Sie forschen selbst. In unserem Lesesaal und an Medienstationen im davor liegenden Wandelgang, der auch an Wochenenden zugänglich ist, halten wir zentrale genealogische Datenbanken kostenlos für Sie bereit. Unser Fokus liegt auf Recherchen zu den ehemaligen preußischen Ostprovinzen und den deutschen Siedlungsgebieten in Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Ancestry
Ancestry ist die weltweit größte Online-Plattform für Ahnenforschung und ermöglicht digitalen Zugriff auf historische Urkunden und die Stammbaumerstellung. Durch die Indexierung der Archivbestände können Sammlungen aus aller Welt online auf Namen durchsucht werden. Unter anderem finden sich in den Ancestry-Datenbanken Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden, Passagier-/ Ein- und Auswanderungslisten, Kirchenbücher, Verlustlisten und Militärregister sowie historische Telefon- und Adressbücher. An unseren Medienstationen haben Sie die Möglichkeit, auf sonst kostenpflichtige Inhalte zu Ihren Angehörigen kostenfrei zuzugreifen. Während Ihrer Recherche können Sie außerdem die gefunden Informationen direkt an ihre Emailadresse schicken lassen.

Archion
Archion ist ein gemeinschaftliches Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Mehrheit der evangelischen Landeskirchen. Die teilnehmenden Archive digitalisieren ihre historischen Quellen und präsentieren diese über ein gemeinsames Portal. Sie haben die Gelegenheit, auf unseren Medienstationen auf diese Inhalte zuzugreifen. Gemeinsam mit Archion bieten wir Ihnen damit die Möglichkeit, in alten Kirchenbüchern zu stöbern und auf die Suche nach Informationen zu Ihren Angehörigen zu gehen.

Bundesarchiv
Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes zu sichern und nutzbar zu machen. Am Standort Bayreuth verwahrt das Bundesarchiv einzigartige Akten und Dokumente, die im engen Zusammenhang mit der Vertreibung der Deutschen aus den preußischen Provinzen östlich von Oder und Neiße, aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa stehen. Wir bieten Ihnen Zugang zur Recherchedatenbank des Bundesarchivs Invenio. Wenn Sie während der kostenlosen und uneingeschränkten Recherche an unseren Medienstation fündig geworden sind, haben sie die Möglichkeit, im Benutzersaal des Bundesarchivs in Bayreuth Einsicht in die ausgewählten Akten zu nehmen.

Copernico
Das neue Online-Portal Copernico informiert seit Herbst 2021 über die Arbeit einer wachsenden Zahl von Forschungseinrichtungen, Museen, Bibliotheken und Kulturreferaten, die sich mit der Geschichte und dem kulturellen Erbe des östlichen Europas beschäftigen. In einer Recherchedatenbank sind Online-Angebote, Projekte, Ausstellungen, Förderprogramme, Sammlungsbestände, Schriften- und Veranstaltungsreihen systematisch durchsuchbar. Zugleich informiert ein Themenmagazin mit spannenden Beiträgen, Hintergrundartikeln, Interviews oder Multimediareportagen zu ausgewählten Themenschwerpunkten. Stöbern Sie an unseren Medienstationen kostenlos in packenden Beiträgen, die ihnen sonst vielleicht entgehen würden.
Kontakt
E-Mail: familienforschung@f-v-v.de