Unterrichtsmaterialien

Sie möchten die Themen Vertreibung und Flucht im Unterricht behandeln, den Besuch Ihrer Lerngruppe im Dokumentationszentrum vorbereiten oder einzelne Themen vertiefen? Unsere Handreichungen bieten inhaltliche und didaktische Impulse zum Thema Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart. Alle Module

  • knüpfen an ein ausgewähltes Exponat oder einen Einführungsfilm an

  • bieten methodisch vielseitige, operationalisierte Arbeitsaufträge für unterschiedliche Lernniveaus

  • beinhalten Hintergrundtexte, eine Linkliste und separate Kopiervorlagen

Erfahren Sie mehr

Einführung

Bildungsmaterialien 1-1

Biografische Annäherung ans Thema (Zwangs-)Migration

Die Schüler*innen beschäftigen sich mit ihrer Familie, deren Herkunft und Erfahrungen von Migration, Flucht oder Vertreibung. Über den biografischen Zugang wird (Zwangs-)Migration als ein universelles Phänomen in Geschichte und Gegenwart eingeführt. Die Schüler*innen lernen grundlegende Begriffe kennen und stellen Bezüge zu ihrer Lebenswelt her.

Unterrichtsmaterialien 1-2

Flucht und Vertreibung in der historischen Erinnerung

Die Schüler*innen beschäftigen sich einführend mit dem Thema Zwangsmigration und setzen sich kritisch mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung als Erinnerungsort auseinander.

Vertiefung

Unterrichtsmaterialien 2-1

Die Flucht der Deutschen Bevölkerung aus Ostpreußen


Am Beispiel Ostpreußens beschäftigen sich die Schüler*innen mit der Flucht der deutschen Bevölkerung am Ende des Zweiten Weltkriegs und stellen diese in den Kontext der nationalsozialistischen Expansionspolitik und Besatzungsherrschaft. Ausgehend von einer Fluchtgeschichte aus Ostpreußen fragen die Schüler*innen nach universellen Erfahrungen, die Menschen auf der Flucht machen.

Unterrichtsmaterial 2-2

Nationalsozialistische Gewaltherrschaft und Vertreibung der Deutschen

Am Beispiel der Tschechoslowakei beschäftigen sich die Schüler*innen mit der deutschen Expansionspolitik und Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg. Sie stellen einen Zusammenhang her zur Vertreibung der deutschen Minderheit der Sudentendeutschen nach dem Krieg und ordnen diese in den Kontext der politischen Neuordnung Europas ab 1945 ein.

Unterrichtsmaterialien 2-3

Zwangsmigration weltweit. Auf der Flucht von Syrien nach Deutschland

Am Beispiel der Zeichnung eines geflüchteten Kindes beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem Phänomen Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart. Ausgehend von unterschiedlichen Fallbeispielen fragen sie nach Ursachen und stellen einen Zusammenhang zwischen Krieg und Zwangsmigrationen her. Ebenso beschäftigen sie sich mit universellen Erfahrungen von Menschen auf der Flucht.

Reflexion

Unterrichtsmaterial 3-1

Reflexion des Ausstellungsbesuchs und Debatte zum Thema Nation

Die Schüler*innen reflektieren ihren Besuch im Dokumentationszentrum und knüpfen an das Thema Nation und Nationalismus als zentralen Inhalt der Ausstellung an.

Sie haben Fragen zu unseren Bildungsangeboten © SFVV, Foto: Thomas Bruns

Sie haben Fragen zu unseren Bildungsangeboten?

Welches Format ist für meine Gruppe am besten geeignet? Welche Angebote und Möglichkeiten gibt es vor Ort? Wann ist der beste Zeitpunkt für den Besuch?

Wir beraten Sie gerne!

Unser Besucherservice ist Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr telefonisch erreichbar. Gerne können Sie uns auch Ihre Rückrufnummer und ein Zeitfenster mitteilen, in dem wir Sie erreichen können.

Kontakt
+49 30 206 29 98-50
gruppen@f-v-v.de

Bitte sprechen Sie Termin, Gruppengröße und Wünsche für eine gebuchte Gruppenführung mindestens zwei Wochen im Voraus mit dem Besucherservice ab.