Lange Nacht der Museen

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung öffnet seine Türen am 30. August von 18.00 bis 02.00 Uhr zur Langen Nacht der Museen 2025 unter dem Motto „Liebe“.
Entdecken Sie unseren einzigartigen Ort der Erinnerung und Bildung – mit einem vielseitigen Programm voller Kurzführungen, Lesungen, Performances, Kreativ-Aktionen und Musik.
Es gibt Comic-Zeichnen, Quiz-Touren, Workshops zur Familienforschung, ein Koffertheater, elektronische Musik, Techno, Jazz und vieles mehr! Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Dem Thema Liebe widmet sich das Dokumentationszentrum auf vielfältige Weise: mit berührenden Geschichten, künstlerischen Formaten, thematischen Führungen oder einem Liebesgruß in Sütterlin. Auch kulinarisch erwartet Sie ein besonderes Erlebnis – mit Spezialitäten vom Kreuzberger Himmel.
Programm
FÜHRUNGEN
Kurzführungen: Liebe zu Zeiten von Flucht und Vertreibung (10 min)
18.30 – 18.40 / 20.00 – 20.10 auf Deutsch / 19.00 – 19.10 / 20.30 – 20.40 / 22.00 – 22.10 auf Englisch
Einige unserer Ausstellungsstücke erzählen mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Wir zeigen Euch solche Objekte und sprechen über die Biographien der Menschen, denen sie einst gehörten.
Treffpunkt 1. OG, rechts vom Treppenaufgang
Frauen auf der Flucht (20 min)
21.30 – 21.50 auf Deutsch / 23.30 – 23.50 auf Englisch
Mehr als die Hälfte aller Menschen, die fliehen mussten oder vertrieben werden, sind Frauen und Mädchen. Sie sind auf der Flucht häufig geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt. In der Führung thematisieren wir die besonderen Gefahren auf der Flucht und betrachten Zeugnisse, die von weiblichen Erfahrungen damals und heute erzählen.
Anmeldung am Infopoint, EG
Meet the director - Frau Bavendamm (40 min)
18.30 – 19.10 auf Deutsch / 23.00 – 23.40 auf Englisch
An einer großen Ausstellung arbeiten viele Menschen, der Weg ist lang und nicht alles gelingt. Nach der Eröffnung hat das Publikum das Wort. Erfahrt interessante Details zum Making-of durch unsere Direktorin Gundula Bavendamm.
Anmeldung am Infopoint, EG
Der Treck – Fotografien einer Flucht 1945 (30 min)
19.00 – 19.30 / 20.30 – 21.00 / 22.00 – 22.30 / 22.30 – 23.00 / 23.00 – 23.30 / 00.00 – 00.30 auf Deutsch
20.00 – 20.30 / 21.00 – 21.30 auf Englisch
Blickt hinter die Kulissen unserer aktuellen Sonderausstellung! Anfang 1945 flohen fast alle Dorfbewohner aus dem niederschlesischen Lübchen vor der Roten Armee Richtung Westen. Mit dabei war der Fotograf Hanns Tschira. Das Kuratorenteam berichtet von den spannenden Recherchen und erklärt die (historische) Bedeutung der Bilder.
Anmeldung am Infopoint, EG
Kuratorenführung „The Making of: DER TRECK” (30 Minuten)
19.30 – 20.00 auf Deutsch / 21.30 – 22.00 auf Englisch
Blickt hinter die Kulissen unserer aktuellen Sonderausstellung! Anfang 1945 flohen fast alle Dorfbewohner aus dem niederschlesischen Lübchen vor der Roten Armee Richtung Westen. Mit dabei war der Fotograf Hanns Tschira. Das Kuratorenteam berichtet von den spannenden Recherchen und erklärt die (historische) Bedeutung der Bilder.
Anmeldung am Infopoint, EG
Wie kommen die Objekte ins Museum? (60 Minuten)
18.00 – 19.00 / 19.00 – 20.00 / 21.00 – 22.00 / 22.00 – 23.00 auf Deutsch
Was haben eine Puppe, ein Teddy oder eine Vase mit Flucht und Vertreibung zu tun? Erfahrt alles rund um Objekte in der Ständigen Ausstellung und kommt mit unserem Team ins Gespräch.
Anmeldung am Infopoint, EG
LESUNGEN & WORKSHOPS
Workshop Verwehte Spuren…? Das kleine Einmaleins der Familienforschung
18.30 – 19.00 / 20.30 – 21.00 auf Deutsch
Woher kommt ihr? Die Familiengeschichte vieler Menschen ist durch Flucht oder Vertreibung geprägt. Oft suchen sie bis heute nach ihren Wurzeln, besonders jenseits von Oder und Neiße in Osteuropa. Hier erfahrt ihr, wie eine solche Suche zum Erfolg führen kann
Bibliothek, 1. OG
„Schnellewalde ist überall“ von Julia Bernhard – Lesung und Autorengespräch
19.30 – 20.00 / 21.30 – 22.00 auf Deutsch
1945 floh der 9-jährige Josef mit seiner Familie aus Schlesien. In der Comicreportage "Schnellewalde ist überall", setzt sich seine Enkelin mit den kurz- und langfristigen Folgen seiner Flucht und Vertreibung auseinander und versucht nachzuvollziehen, warum ihr Großvater zu dem Menschen wurde, den zu verstehen sie sein Leben lang nie ganz geschafft hat.
Bibliothek, 1. OG
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Lesung und Autorengespräch
19.00 – 19.30 / 21.00 – 21.30 auf Deutsch
Noch vor der Veröffentlichung liest Vernesa Berbo erste Passagen aus ihrem bewegenden Debüt über zwei Schwestern im belagerten Sarajevo. Ein intensiver Roman über Liebe, Krieg und Verlust – erzählt mit großer Kraft und erschütternder Tiefe.
Bibliothek, 1. OG
„Bis ans Meer“ von Peggy Patzschke – Lesung und Autorengespräch
18.00 – 18.30 / 20.00 – 20.30 auf Deutsch
Wie weit gehst du für die Liebe? Januar 1945: Nur mit dem Nötigsten am Leib und bei minus dreißig Grad muss Frieda über Nacht mit ihrer Tochter aus Schlesien fliehen. Ihr Mann Karl ist an der Front. Die Eheleute haben einander versprochen, sich wiederzufinden und den Glauben an ihre Liebe zu bewahren. Doch sie ahnen nicht, welchen Preis Frieda dafür zahlen wird.
Bibliothek, 1. OG
Motchke, Lavke & Co. – Ein Mundart-Memory-Spiel über die Liebe
18.00 – 01.30 auf Deutsch
Was ist ein Motchke, was bedeutet Lavke? Entdeckt vergessene Begriffe rund um das Thema Liebe aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten auf spielerische Art und Weise.
Bibliothek, 1. OG
MUSIK
Moji & Pouriya Raisi – Echoes of Iran: Ein Multi-Instrumentales Erlebnis
21.30 – 22.30
Erleben Sie einen Abend mit den Künstlern Moji und Pouriya Raisi, deren musikalische Reisen nahtlos ineinander übergehen. Moji, ein in Berlin ansässiger DJ, bringt lebendige Energie in seine Sets und schafft immersive Erlebnisse. Pouriya Raisi beherrscht traditionelle Instrumente wie Tanbur und Diwan und verbindet Maqam mit dynamischen Rhythmen.
Gemeinsam geht es auf eine Reise, die kulturelle Landschaften verbindet und elektronische und traditionelle Klänge harmonisch vereint. Dieses Event verspricht reiche, dynamische Rhythmen und Melodien und zeigt die Talente dieser außergewöhnlichen Musiker, die durch die universelle Sprache der Musik verschiedene Kulturlandschaften verbinden.
Veranstaltungssaal, EG
Genre: Elektronische Musik mit traditionellen Instrumenten aus Iran
TYME – DJ-Set mit ALIS.
23.00 – 1.30
TYME ist ein Berliner Kollektiv, das vielfältige Formen zeitgenössischer Musik und Kunst präsentiert. Ein ursprünglicher und anhaltender Impuls für ihre Arbeit ist die Notwendigkeit des Austauschs und der Überwindung kultureller Grenzen. Die gemeinsame Vision verbindet die internationale Gruppe mit unterschiedlichen Hintergründen.
Veranstaltungssaal, EG
Genre: House/Techno mit live-generated Visuals
Helena Goldt – Chansons der Liebe und Erinnerung
18.30 – 19.00 / 20.00 – 20.30
Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und tiefen Bühnenpräsenz führt die kasachstandeutsche Sängerin Helena Goldt das Publikum in eine Epoche voller Sehnsucht, vibrierender Nähe und Aufbruchstimmung. Deutsche Chansons, Kunstlied, Weltmusik und Lieder aus eigener Feder erzählen von Liebe und Verlust, von Freiheit und Verfolgung – und klingen in Zeiten von Flucht und neuen Grenzen schmerzhaft aktuell.
Begleitet am Klavier, singt Helena Goldt nicht nur Lieder vergangener Jahrzehnte, sondern auch über sich: Zwischen Berlin, Osteuropa und der Steppe verbinden sich musikalische Erinnerungen mit persönlichen Geschichten von Vertreibung und Versöhnung, Heimatlosigkeit und der Hoffnung auf neue Nähe.
Ein Abend, der Vergangenheit und Gegenwart musikalisch verschmelzen lässt – mit Eleganz, Emotion und Haltung.
Veranstaltungssaal, EG
Genre: Deutsche Chansons, Kunstlied, Weltmusik und eigene Lieder
Paul Kine (O-MATO)
18.00 – 18.30 / 20.30 – 21.00
Paul Kine wurde in Turkmenistan geboren, als Kind einer russlanddeutschen Familie, deren Geschichte durch die politische Verfolgung in der Sowjetunion geprägt ist. Er schöpft aus einem reichen Mix kultureller Einflüsse. Seine musikalische Reise begann er beim Plattenlabel LowMoneyMusicLove. 2016 zog Paul nach Berlin und wurde Mitglied des Omato Collective, wo er maßgeblich an der Entwicklung des unverwechselbaren Sounds der Band mitwirkte. Hier verfeinerte er seinen musikalischen Geschmack, der sich durch kraftvolle Basslines und einen Hauch von Melancholie auszeichnet. Vor kurzem startete Paul sein eigenes Projekt, ninetofive Recordings, um seiner Leidenschaft für Downtempo-Musik und entspannte Vibes nachzugehen.
Foyer, EG
Genre: Elektronische Musik
Ganna Gryniva
19.00 – 19.30 / 22.30 – 23.00
Die gebürtige Ukrainerin Ganna Gryniva entfaltet ihre kulturellen Wurzeln in der Musik. Im GANNA-Quintett und in ihrem Soloprogramm für Loops und Elektronik verbindet sie Jazz mit Klassik, Elektronik und ukrainischer Folklore.
Werkstatt, 1. OG
Genre: Experimentelle Musik mit Elementen von ukrainischer Folklore und Jazz
PERFORMANCE
Koffertheater mit dem Upsala Circus
19.30 – 20.00 / 21.00 – 21.30
Welche Lebenserfahrungen hast Du im Gepäck? Das Koffertheater ist eine Sammlung von Geschichten. Drei Künstler erforschen mit Akrobatik, Kontaktjonglage und Tanz, was Zwangsmigration bedeutet. In der vom Upsala Circus geschaffenen Aufführung geht es um die universelle Erfahrung von Verlust. Wie findet man nach Flucht und Vertreibung eine neue Heimat und lernt ein neues Leben zu akzeptieren?
Foyer, EG
MITMACH-AKTIVITÄTEN
Mitmach-Aktion: Quiz-Tour
18.00 – 01.30
Folgt den Hinweisen, entdeckt die Geschichte(n) von Flucht und Vertreibung. Es gibt spannende Erkenntnisse und eine kleine Überraschung für das ausgefüllte Rallyeblatt. Außerdem könnt ihr einen unserer Preise gewinnen.
Drop-In: Heimatzeich(n)en
18.00 – 01.30
Sprache, Lieblingsessen, Menschen, Landschaft, Gerüche: Ganz unterschiedliche Bilder entstehen in unseren Köpfen, wenn wir an Heimat denken. So vielfältig wie unsere Herkunft sind unsere Vorstellungen davon. Gestaltet euer Zeichen von Heimat und stellt es aus.
Werkstatt, 1. OG
Drop-In: Be a Part – Threads of Love
18.00 – 22.00
Gemeinsam mit der Künstlerin Varvara Keidan Shavrova entsteht ein kollektives Textilwerk – aus mitgebrachten und vorhandenen Materialien, Bildern und Erinnerungen. Teilt mit uns, was euch trägt: Nähe, Verlust, Verbundenheit – Spuren von Liebe in all ihren Formen gelebt.
Wandelgang, 1. OG
Drop-In: Gefaltete Erinnerungen – Zines zum selber machen mit Ami Bogin
20.00 – 00.00
Gestaltet gemeinsam mit der Illustratorin und Comiczeichnerin Ami Bogin kleine Zines – persönliche Welten voller Geschichten und Emotionen, die ihr mit nach Hause nehmt, immer wieder neu entdeckt oder verschenkt.
Wandelgang, 1. OG
Drop-In: Ein Liebesgruß in Sütterlin
18.00 – 20.00
Taucht ein in die Welt vergangener Zeiten: In unserem Sütterlin-Workshop lernt ihr die elegante Schreibschrift kennen, die einst Millionen Deutsche nutzten. Entschlüsselt die alten Buchstaben, übt selbst und schreibt euren Liebsten einen kleinen Gruß auf eine Postkarte!
Wandelgang, 1. OG
Mit: Gesa Füßle, Textfuß
KULINARIK
Gaumenschmaus im Kreuzberger Himmel
18.00 – 01.30
Liebe geht durch den Magen: Erlebt interkulturelle Gaumenfreuden mit dem Kreuzberger Himmel. Geflüchtete Menschen aus verschiedenen Ländern arbeiten hier und reichen köstliche Spezialitäten wie veganes Kibbeh, Linsenkebap und Sanbousak.
Dieses Jahr neu auf der Speisekarte: Königsberger Klopse! Eine aus Ostpreußen stammende Spezialität aus zarten Fleischklößen in einer hellen Kapern-Sauce.
Begleitet wird das kulinarische Erlebnis von einer Auswahl an erfrischenden Getränken.
Foyer, EG