Lange Nacht der Museen 27. August 2022 - Unser Programm

70 Museen, 700 Veranstaltungen, 1 Ticket - am 27. August 2022 von 18 Uhr bis 2 Uhr findet in Berlin wieder die Lange Nacht der Museen statt und das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung nimmt zum ersten Mal daran teil - mit einem Programm rund um unsere Themen, das wir Ihnen hier vorstellen.
Tickets erhalten Sie über die Internetseite der Langen Nacht. Hier können Sie auch das Gesamtprogramm aller Häuser und die Anbindung an die vier Bus-Shuttle-Routen einsehen.
Das Dokumentationszentrum liegt an der
Shuttle-Bus-Route 2.
Wir freuen uns, Sie in dieser Nacht bei uns zu sehen!
Das Programm des Dokumentationszentrums
KURZ UND BÜNDIG
Kurzführungen durch die Ständige Ausstellung und die Sonderausstellung
Kurzführung „Ukraine“
Der russische Krieg gegen die Ukraine treibt Millionen Menschen in die Flucht.
Entdecken Sie Objekte und Geschichten der Ständigen Ausstellung mit Bezug zur Ukraine.
18:15 Uhr | 23:00 Uhr
Kurzführung „Perspektivwechsel“
Wer erzählt im Museum eigentlich wessen Geschichte? Sichtweisen auf Flucht und Vertreibung sind häufig sehr unterschiedlich. Wir erklären, warum dass Kuratieren einer Ausstellung immer auch eine Frage der Perspektive ist.
19:00 Uhr
Kurzführung „Nation und Nationalismus“
Was ist eine Nation? Wer gehört dazu, wer nicht? Die Ausstellung zeigt, wie Konflikte um kulturelle Minderheiten mit dazu führten, dass Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert zu einem Massenphänomen wurden.
20:00 Uhr
Kurzführung „Bilder der Flucht“
Trecks mit Leiterwagen, Schlauchboote und Lager stehen sinnbildlich für Vertreibung und Flucht. Erfahren Sie in der Ständigen Ausstellung, wie aus solchen Bildern Leitmotive werden, die kollektive Erinnerung und gesellschaftliche Debatten prägen.
21:00 Uhr
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Unser Mut. Juden in Europa 1945‒48“.
20:30 Uhr | 22:30 Uhr | 23:30 Uhr
WORKSHOP
Verwehte Spuren...? Das kleine Einmaleins der Familienforschung
„Als meine Eltern und Großeltern noch lebten, habe ich mich nicht dafür interessiert. Heute kann ich niemanden mehr fragen.“ Viele Menschen, deren Familiengeschichte durch Flucht oder Vertreibung geprägt ist, suchen bis heute nach ihren eigenen Wurzeln.Mitarbeiter*innen des Zeitzeugenarchivs erklären, wie eine solche Suche zum Erfolg führen kann.
19:00 Uhr | 21:00 Uhr | 22:30 Uhr
MUSIK
Die Al-Farabi Musikakademie
Die Al-Farabi Musikakademie bringt über den Weg der Musik Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte zusammen. Das Team der Al-Farabi Musikakademie – bestehend aus professionellen Musiker*innen, Musikpädagog*innen und Trainer*innen im Bereich Musiktheater – gestaltet derzeit musikalische Angebote an 15 Standorten (Schulen, Gemeinschaftsunterkünfte, Jugend- und Nachbarschaftszentren) in sechs Berliner Bezirken. Die Akademie wurde 2016 als Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unter aktiver Beteiligung des Erziehungswissenschaftlers Peter Bleckmann, des Dirigenten Felix Krieger und des Pianisten Saleem Abboud Ashkar ins Leben gerufen und ist seit 2018 ein gemeinnütziger Verein.
Lernen Sie die Akademie und ihre Arbeit kennen: Gründungsmitglied und Vorstand Peter Bleckmann im Gespräch; musikalischer Einblick durch die Gitarrengruppe von Musiker Haymo Doerk; Soloauftritt von Violinist Sultan Hlal, der als syrischer geflüchteter der Akademie beitrat und sich aktuell auf das Vorstudium an der Universität der Künste vorbereitet - erleben Sie ein Adagio in Moll von Johann Sebastian Bach.
Die Al-Farabi Musikakademie kooperiert mit namhaften Institutionen der Kulturszene, unter anderem dem Konzerthaus Berlin, der jungen norddeutschen philharmonie und der Zitadelle Spandau. Die Musikakademie Al-Farabi erhält Zuwendungen des BMFSFJ, des Landes Berlin, der Bezirke, von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen.
18:30 Uhr
Klassisches Klavierkonzert der Pianistin Ludmila Martsevich, Kiew, Ukraine
Unseren Flügel im Dokumentationszentrum hat Ludmila Martsevich in den letzten
Wochen oft gespielt. Sie ist Professorin an der Ukrainian National Tchaikovsky Academy of Music (UNTAM) in Kiew, einer der bekanntesten Musikhochschulen des Landes. Die Pianistin gab weltweit Konzerte, u.a. in den USA, Korea, China, Deutschland und Frankreich. Vor wenigen Monaten ist sie vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Im Rahmen der Langen Nacht gibt sie ein Konzert mit klassischen Stücken.
20:30 Uhr
HINTER DEN KULISSEN
Vom Sammeln und Ausstellen
Warum liegen ein beschädigtes Smartphone und ein abgenutzter Rucksack in eine Glasvitrine? Lässt sich ein über 70 Jahre alter Pferdewagen ohne Anleitung aufbauen? Wie kommt ein sowjetisches Tonbandgerät in unsere Ausstellung? Drei Kuratorinnen lüften das Geheimnis ausgewählter Objekte.
18:30 Uhr | 21:30 Uhr | 24:00 Uhr
Meet the Director
An einer großen Ausstellung arbeiten viele Menschen, der Weg ist lang und nicht alles gelingt. Erfahren Sie interessante Details zum „Making of“
durch unsere Direktorin Dr. Gundula Bavendamm.
19:30 Uhr | 22:00 Uhr
ICH MUSS FLIEHEN - WAS NEHME ICH MIT?
Diese Frage beschäftigt jedes Jahr viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt, die ihre Heimat verlassen müssen. Die meisten fliehen vor Krieg und Gewalt.
Haben Sie schon mal überlegt, was Sie einpacken würden? Beschreiben Sie Ihr wichtigstes
Objekt: Die bekannte Illustratorin Doro Spiro bringt es innerhalb von wenigen Minuten auf
Papier.
18:00 - 22:00 Uhr
DAS DRUMHERUM
Eine kleine Pause zwischendurch? Unser Foyer ist heute Nacht eine Lounge! Dort können Sie in angenehmer Atmosphäre bei Live-Jazz und Lounge Musik entspannen oder ein kühles Getränk genießen.
Jazz im Foyer
mit Yevhen Abin (Ukraine), Saxophon und
Paul Santner (D), Kontrabass
22:00 - 23:00 Uhr
From House to Lounge mit DJane Mellowrose
23:00 - 1:00 Uhr