Event

Lange Nacht der Museen

Samstag, 26. August 2023, 18:00 – Sonntag, 27. August 2023, 02:00, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung öffnet seine Türen am 26. August von 18:00 bis 02:00 Uhr anlässlich der Langen Nacht der Museen 2023 unter dem Motto "Sounds of Berlin". Entdecken Sie diesen einzigartigen Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart. Ob Sie nun Klassik, Jazz, Rap oder Elektromusik bevorzugen, für jeden Geschmack ist etwas dabei! Sie können auch an thematischen Führungen, Workshops, Lesungen oder einer Live-Painting-Performance teilnehmen. Erleben Sie auch interkulturelle Gaumenfreuden mit dem Kreuzberger Himmel. Geflüchtete Menschen aus verschiedenen Ländern arbeiten hier und präsentieren köstliche Spezialitäten wie veganes Kibbeh, Linsenkebap und Sanbousak.

Programm

Kunst & Musik

Sounds of Berlin – bei uns legt Nikita A. Trachtenberg Zuhkovskiy auf

Nach der Einführung des Homosexuellengesetzes 2013 verließ Nikita A. Trachtenberg Zuhkovskiy aka DJ Holden Cumfield Moskau. Jetzt lebt er in Berlin als Medienkünstler. Fragen der Identität, der subjektive Wahrnehmungen und Sicherheit in öffentlichen und privaten Räumen stehen im Zentrum seiner Arbeiten.

Rapper ohne Grenzen mit Kompass MC

Die Initiative Rapper* ohne Grenzen e.V. setzt sich auf kreative Weise für geflüchtete Jugendliche in Berlin ein. In den Workshops lernen junge Menschen Deutsch, indem sie selbst Raptexte schreiben und gemeinsam Musik machen. Kompass MC stellt das Projekt vor und tritt bei uns auf.

Sounds of Berlin – bei uns legt Rabon Aibo auf

Rabon Aibo aus Afrin in Syrien ist ein in Berlin lebender Künstler, der sich auf Sound, Visuals und Installationen konzentriert. Seine Kompositionen sind von Literatur und Film inspiriert und schaffen dichte Atmosphären, die cineastische Erfahrungen erzeugen. Er lädt sein Publikum zum aktiven Zuhören ein.

Konzert des ukrainischen Ensembles MRIYA (Traum)

Das Ensemble wurde von geflüchteten Profimusikerinnen aus der Ukraine in Deutschland gegründet. Das Quartett entwickelte sich zum führenden Ensemble im Exil, das in namhaften Konzerthäusern auftritt. Zum Projekt gehören außerdem Musikunterricht für geflüchtete Kinder, humanitäre Hilfe und Förderung geflüchteter Profimusiker.

Jazz mit Marina Sherstnova und Yevhen Abin aus der Ukraine

Marina Sherstnova (Klavier) und Yevhen Abin (Saxophon) lebten vor Beginn des russischen Angriffskrieges in Kiew und flohen im März 2022 nach Berlin. Die beiden lernten sich in Berlin kennen und treten seitdem regelmäßig gemeinsam auf. Lassen Sie sich „jazzen“!

Zufluchtsstadt Berlin - Live Painting Performance mit The Krank

Der 1988 in Griechenland geborene The Krank wird vier großformatige Bilder ausstellen, die von einer Live-Performance zum Thema Zufluchtsstadt Berlin begleitet werden. Die Kunstwerke sind inspiriert von der Familiengeschichte des Künstlers und der Erfahrung seines Großvaters, der 1921 vor dem griechisch-türkischen Krieg floh.

Wie sieht Ihre Zufluchtsstadt Berlin aus? Ein Wimmelbild zum Ausmalen

Viktoria Cichoń hat ihr Bild als Poster illustriert. Sie können bei uns kreativ werden, es selbst ausmalen oder mit nach Hause nehmen! „Vikunia“ arbeitet als freiberufliche Illustratorin und konzentriert sich auf Charaktere und ihre Geschichten. Sie lässt sich von der Großstadt, persönlichen Erfahrungen und politischen Bewegungen inspirieren.

Führungen

Von Charlottengrad zur Arabischen Straße

An jeder Ecke in Berlin hört man verschiedene Sprachen - ob in Bars, in Schulen, beim Gemüsehandel oder am Kanalufer. Diese Vielfalt prägt den Charakter der Stadt: Zweisprachigkeit ist Alltag. Die Themenführung fasst einige der meist gesprochenen Sprachen Berlins ins Auge und erkundet ihre aktuellen und historischen Bezüge zu Zwangsmigration.

Highlights in der Ständigen Ausstellung - Das Jahrhundert der Flucht

Haben Sie sich schon immer mal gefragt warum Menschen fliehen müssen oder vertrieben werden? In unserer Kurzführung erfahren Sie welche Erfahrungen Flüchtlinge auf ihren oftmals schwierigen und gefahrvollen Wegen machen, was der Heimatverlust für sie bedeutet und wie ein Neuanfang gelingen kann.

Hinter den Kulissen - Meet The Director

An einer großen Ausstellung arbeiten viele Menschen, der Weg ist lang und nicht alles gelingt. Erfahren Sie interessante Details zum Making-of durch unsere Direktorin Gundula Bavendamm.

Lesungen & Workshops

Workshop Verwehte Spuren…? Das kleine Einmaleins der Familienforschung

Viele Menschen, deren Familiengeschichte durch Flucht oder Vertreibung geprägt ist, suchen bis heute nach ihren eigenen Wurzeln, besonders jenseits von Oder und Neiße in Osteuropa. Bei unserem Workshop erfahren Sie, wie eine solche Suche zum Erfolg führen kann.

Forum Literaturen

„Die längste Buchtour“ (2022) der ukrainischen Autorin Oksana Sabuschko

„Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“ (2022) der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk

 „Briefwechsel“ (2022) zwischen der ukrainischen Autorin Natalka Sniadanko und Autorin Tanja Dückers

Der erzwungene Verlust von Heimat und der Neubeginn in der Fremde - Erfahrungen, die Flüchtlinge und Vertriebene in Geschichte und Gegenwart machen. Autorin Karolina Kuszyk und Autor Andreas Kossert sprechen über den Einfluss von Krieg und Flucht und stellen drei Bücher vor.

Tickets im Vorverkauf gibt es auf der Internetseite der Langen Nacht der Museen.

Die genauen Uhrzeiten finden Sie hier.