News

Veranstaltungsreihe Berlinale Spotlights

Freitag, 07. November 2025
© © 2025 Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies, Native Voice Films, Octavio Arauz, 038 Studio, Majmun Films

Filme der Berlinale-Sektionen: WettbewerbPanoramaGenerationBerlinale Shorts und Forum Expanded zu Gast im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Die Berlinale ist seit vielen Jahren mit speziell kuratierten Programmen weltweit präsent. Das Berlinale Spotlight erweitert den Festivalzeitraum und macht die Aktivitäten der Berlinale über das Jahr sichtbar.

Nach den sehr gut besuchten Berlinale Spotlights im letzten Jahr wird es ab dem 11. November 2025 erneut ein Spotlight-Programm im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin geben, das im Februar 2026 auch erneut ein Veranstaltungsort des European Film Market ist. Fünf Spotlight-Veranstaltungen sind für November und Dezember geplant. Der Eintritt ist frei. Tickets können über www.f-v-v.de gebucht werden.

Am Dienstag, den 11. November, präsentiert der Wettbewerb den Festivalliebling Yunan als Vorpremiere, offizieller Kinostart in Deutschland ist der 13. November. Am Mittwoch, den 26. November, zeigt das Panorama den vom World Cinema Fund der Berlinale geförderten Film Khartoum. Am Donnerstag, den 18. Dezember, werden von Generation die Filme Autokar und Los Lobos in einem Vormittagsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen gezeigt sowie abends für die allgemeine Öffentlichkeit. Abschließend präsentieren Forum Expanded und Berlinale Shorts zum Deutschen Kurzfilmtag am Sonntag, den 21. Dezember, die beiden Filme Mua besoj më shpëtoj portreti und Prekid vatre zu den Kriegen in Jugoslawien und ihren Folgen.

 

Das Berlinale Spotlight: Wettbewerb, Panorama, Generation, Berlinale Shorts und Forum Expanded ist eine Kooperation zwischen dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung sowie dem European Film Market (EFM) der Berlinale.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Tickets können vorab über www.f-v-v.de gebucht werden.

Veranstaltungsort
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90
10963 Berlin
S-Bahnhof Anhalter Bahnhof / Nahe Potsdamer Platz

Mehr Informationen unter
www.f-v-v.de