Flucht
Vertreibung
Versöhnung
Mitten in Berlin, unweit des Potsdamer Platzes, entsteht das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung − ein einzigartiger Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart.
Das
Dokumentations
zentrum
Auf 6.000 Quadratmetern bietet das Dokumentationszentrum großzügige Flächen für Ausstellungen, Bibliothek & Zeitzeugenarchiv, Bildung & Vermittlung, Veranstaltungen, einen Raum der Stille zum Innehalten sowie einen Shop und ein Restaurant.
Virtueller Rundgang
Hinter der Fassade des zukünftigen Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist einiges passiert. Bevor wir Sie im kommenden Sommer in unserem neuen Haus begrüßen dürfen, möchten wir Sie zu einem virtuellen Rundgang durch den fertiggestellten Neubau einladen.
Unser
Thema
Das Schicksal von Millionen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, ist das Thema des Dokumentationszentrums. Es informiert über Ursachen, Dimensionen und Folgen von Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart. Wir verstehen uns als ein Ort historischer Bildung und lebendiger Debatten im Geiste der Versöhnung.
Die
Ausstellung
Die Dauerausstellung beleuchtet auf 1.700 Quadratmetern politisch, ethnisch und religiös begründete Zwangsmigrationen vor allem im 20. Jahrhundert in Europa und darüber hinaus. Flucht und Vertreibung der Deutschen im und nach dem von Deutschland ausgegangenen Zweiten Weltkrieg bilden dabei den Schwerpunkt der Erzählung. Es geht dabei auch um universelle Fragen: Warum müssen Menschen fliehen oder werden vertrieben? Welche Wege müssen sie gehen? Was bedeutet der Verlust der Heimat? Wie kann ein Neuanfang gelingen?
Es erwartet Sie eine facettenreiche Präsentation von Originalobjekten, Dokumenten, Fotografien sowie Erfahrungsberichten und Lebensgeschichten.
Im Erdgeschoss des Hauses werden auf einer Fläche von etwa 450 Quadratmetern ergänzende Sonderausstellungen präsentiert.
Bildung &
Vermittlung
Mit einem vielfältigen Bildungsangebot wenden wir uns an Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Besuchergruppen sowie Lehrkräfte und Studierende. Es erwarten Sie multiperspektivische Vermittlungsformate wie Führungen, Workshops und Fortbildungen, Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung sowie inklusive Angebote.
- Download Konzept Bildung & Vermittlung [PDF]
- Download Flyer Bildung & Vermittlung [PDF]
- Download Flyer Angebote für Reisegruppen [PDF]
Bibliothek &
Zeitzeugenarchiv
Im ersten Obergeschoss des Dokumentationszentrum laden wir Sie zu einem Besuch der wissenschaftlichen Spezialbibliothek und des Archivs mit Dokumenten, Fluchtberichten und bewegenden Zeitzeugeninterviews ein. Dort können Sie sich vertiefend mit unseren Themen beschäftigen und erhalten spannende Einblicke in Oral History und Familienforschung. Hier können Sie auch elektronisch in wichtigen Beständen und Datenbanken anderer Einrichtungen zu diesen Themen recherchieren.
- Download Konzept Bibliothek & Zeitzeugenarchiv [PDF]
- Download Handreichung zur Familienforschung [PDF]
- Download Literaturempfehlungen [PDF]
Architektur
Die spektakuläre Architektur der Österreicher Stefan und Bernhard Marte führt die denkmalgeschützte Substanz des Gebäudes mit einem markanten Neubau zusammen. Eine schmale Fuge, durch die von oben Tageslicht einströmt, verbindet die beiden Gebäudeteile.
Über Uns
Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung wurde durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages im Jahr 2008 gegründet.
Pressekontakt
T +49 30 206 29 98-11
presse@f-v-v.de
Anschrift
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Geschäftsstelle (bis zur Eröffnung)
Mauerstraße 83/84, 10117 Berlin
Memospiel
In unserem Zeitzeugenarchiv dokumentieren wir die Geschichten von Menschen, die Flucht, Vertreibung oder Zwangsmigration erlebt haben. Neben Zeitzeugeninterviews finden sich hier Fluchtberichte, Tagebücher, Briefe, Fotos, Dokumente sowie Objekte. Einige der Zeitzeugen und ihre Objekte können Sie hier im Memo-Spiel kennenlernen.
Haben auch Sie, jemand aus Ihrer Familie oder dem Bekanntenkreis Flucht, Vertreibung oder Zwangsmigration durchlebt? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Geschichte anvertrauen: geschichten@f-v-v.de