Ankommen. Vom Zerfall zum Zufall?

Vom Flüchtling zum/r anerkannten Wissenschaftler/-in, angesehenen Politiker/-in oder prämierten/r Schriftsteller/-in – wenige haben den Weg von der Flucht bis zum erfolgreichen Ankommen in Deutschland und Österreich gemeistert. Doch was ist nötig, um wirklich anzukommen? Wie geht unsere Gesellschaft mit den „Anderen“ um? Was braucht es, damit sich alle zuhause fühlen? Und ist es wirklich möglich, dass jeder und jede Teil des „glücklichen Zufalls“ werden kann?
Darüber reden wir mit denjenigen, die nach der Flucht vor dem Krieg in Bosnien und Herzegowina in Deutschland und Österreich angekommen sind.
PROGRAMM
Podiumsdiskussion
Vedran Džihić, Politikwissenschaftler, Österreichisches Institut für internationale Politik
Maja Lasić, MdA Berlin
Tijan Sila, Schriftsteller, angefragt
Moderation:
Doris Akrap, Journalistin, taz
Musik
Merima Ključo, Akkordeon und Jelena Milušić, Gesang
Ein vielstimmiger Mix aus überlieferter rumänischer, kroatischer, kosovarischer und sephardischer Musik spiegelt die kulturelle Vielfalt Südosteuropas wider – und wird zugleich zum klingenden Plädoyer für ein friedliches, respektvolles Miteinander über religiöse und ethnische Grenzen hin
Im Anschluss laden wir zu einem Empfang ein.
WEITERE HINWEISE
Einlasszeit: 18.00 Uhr
Sprache: Deutsch
EINTRITT FREI
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zerfallen. Geflohen. Angekommen? Erfahrungen aus Bosnien und Herzegowina"
Eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung und des Dokumentstationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung.